Schloss Leitheim
Die Vorgeschichte
Leitheim, das Dorf oberhalb der „Jungen Donau“, verdankt seinen Namen dem Wort „Leite“, was Weinberg bedeutet. Erste Siedler waren die Römer während der Regierungszeit von Kaiser Probus (276-282 n. Chr.) Unter den Karolingern war es die Heimat der Grafen von Sualafeld, der Familie der Luitpolinger (Andechs-Meranien, Scheyern, Wittelsbach). 1134 gründete Graf Heinrich II., beeinflusst von Bernhard von Clairvaux, dem größten Heiligen des Zisterzienserordens, ein Kloster namens Kaisheim und stattete es mit zwölf Bauernhöfen aus, darunter Leitheim, das für die Weinversorgung des Klosters verantwortlich war.

Zur Geschichte von Schloss Leitheim
Der städtische, liebenswürdige und gastfreundliche Abt nahm Mozart mit nach Kaisheim, wo dieser elf Tage blieb. Wir können uns Mozarts Freude an der schönen Kulisse des Schlosses Leitheim vorstellen, das der Lieblingsort des Abtes war, und das ihm sicherlich gezeigt wurde. Weniger als eine Generation später, 1803, war Kaisheim einer der 112 kleinen Staaten, die von Napoleon säkularisiert werden sollten, was damit zugleich die religiöse und kulturelle Mission der ehemals wichtigen Abtei beendete. 1816 wurde das Kloster Kaisheim in ein Gefängnis umgewandelt und Schloss Leitheim vom Grafen von Montperny gekauft. 1835 folgte sein Schwiegersohn Baron von Tucher. Der Bau der Donautalstraße ermöglichte es trotz schwerwiegender Schwierigkeiten, das Schloss Leitheim für Freunde der Künste zu öffnen und 1959 mit den Konzerten des Schlosses Leitheim zu beginnen. 2008 wurde das gesamte Ensemble von der Messerschmitt-Stiftung übernommen. Anschließend baute die Stiftung neben dem Schloss ein 4-Sterne-Plus-Hotel und verwandelte das ehemalige Weingärtnerhaus in ein Restaurant.
Die Chronologie
- 1147 Ersterwähnung des Hofes Litun (Leiten, heute Leitheim)
- 1171 Erwähnung von Leitheim als klösterliches Weingut des Zisterzienserklosters Kaisheim
- 1185 erstmalige Nennung einer Kapelle in Leitheim
- 1542 Abt Johannes VI. Sauer lässt ein ansehnliches Haus auf dem Weinberg errichten
- 1674 Abt Hieronymus Winter stellt den im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Weinberg wieder her
- 1696 Schloss Leitheim wird Sommerresidenz des Abtes Elias Götz, die Kirche St. Blasius wird in ihrer heutigen Form fertig gestellt
- 1751 Abt Chölestin I. Mermos lässt das Schloss umbauen, es entstehen eine zweite Etage, ein Saal und das Walmdach. Die Innenausstattung erfolgt im Stile des Rokoko
- 1817 Schloss und Kirche werden als „Staats-Realitäten“ zur Versteigerung ausgeschrieben
- 1820 Verkauf an den Oberstküchenmeister Marquis von Montperny für 4.100 Gulden
- 1835 Übergang von Schloss Leitheim an die Familie Freiherr Tucher von Simmelsdorf durch Heirat von Friedericke von Montperny mit Carl Friedrich Wilhelm Freiherr Tucher von Simmelsdorf
- 1959 Begründung der Leitheimer Schlosskonzerte
- 2008 Übernahme von Schloss Leitheim durch die Messerschmitt-Stiftung