Die Vorgeschichte
Leitheim, das Dorf oberhalb der „Jungen Donau“, verdankt seinen Namen dem Wort „Leite“, was Weinberg bedeutet. Erste Siedler waren die Römer während der Regierungszeit von Kaiser Probus (276-282 n. Chr.) Unter den Karolingern war es die Heimat der Grafen von Sualafeld, der Familie der Luitpolinger (Andechs-Meranien, Scheyern, Wittelsbach). 1134 gründete Graf Heinrich II., beeinflusst von Bernhard von Clairvaux, dem größten Heiligen des Zisterzienserordens, ein Kloster namens Kaisheim und stattete es mit zwölf Bauernhöfen aus, darunter Leitheim, das für die Weinversorgung des Klosters verantwortlich war.
Zur Geschichte von Schloss Leitheim
1427 wurden unter Abt Leonard Weinmayr ausgedehnte Weinberge angelegt, aus denen in guten Jahren 50 000 Liter Wein hervorgingen. Das so genannte Weingärtnerhaus wurde1542 im Renaissancestil erbaut. Die Weinberge wurden Ende des 19. Jahrhunderts von der Reblaus, einem kleinen Insekt, zerstört und anschließend mit resistenten Weinsorten neu bepflanzt. Das Kloster in Kaisheim wurde „Carcer Ordinis“ genannt, weil es die Regeln der Heiligen Ordnung so streng befolgte. Daher wurde nicht weit entfernt ein Gebäude errichtet, in dem sich die Mönche entspannen und ihre Gesundheit wiederherstellen konnten, während sie den Weinberg kultivierten. Die Kirche und die Sommerresidenz des Abtes wurden um 1690 erbaut. In der Zwischenzeit wurde das Kloster aufgrund seiner zunehmenden Bedeutung zu einem freien, souveränen Staat erhoben.
Diese Aktion bedeutete neue Aufgaben und veranlasste den künstlerisch denkenden Abt Coelestin I., Mermos (1751), das Schloss um ein weiteres Geschoß zu erhöhen und dieses nach dem Geschmack und Stil der Zeit – dem bayerischen Rokoko-Stil – zu dekorieren. Der böhmische Maler Gottfried Bernhard Göz, der 1750 das Fresko des Birnauer Klosters am Bodensee schuf, malte einen weiteren seiner Freskenzyklen. Anton Landes aus Wessobrunn schuf die beeindruckenden Stuckdecken und -wände. Wir hören von fürstlichen Empfängen im Kloster, von Kunstfestivals, einem Höhepunkt der Musikkunst. Wolfgang Amadeus Mozart, der 1778 aus Paris zurückkehrte, traf Abt Coelestin II. Angelsprugger in Mannheim. Der städtische, liebenswürdige und gastfreundliche Abt nahm Mozart mit nach Kaisheim, wo dieser elf Tage blieb.
Wir können uns Mozarts Freude an der schönen Kulisse des Schlosses Leitheim vorstellen, das der Lieblingsort des Abtes war, und das ihm sicherlich gezeigt wurde. Weniger als eine Generation später, 1803, war Kaisheim einer der 112 kleinen Staaten, die von Napoleon säkularisiert werden sollten, was damit zugleich die religiöse und kulturelle Mission der ehemals wichtigen Abtei beendete. 1816 wurde das Kloster Kaisheim in ein Gefängnis umgewandelt und Schloss Leitheim vom Grafen von Montperny gekauft. 1835 folgte sein Schwiegersohn Baron von Tucher. Der Bau der Donautalstraße ermöglichte es trotz schwerwiegender Schwierigkeiten, das Schloss Leitheim für Freunde der Künste zu öffnen und 1959 mit den Konzerten des Schlosses Leitheim zu beginnen.
Die Chronologie
- 1147 Ersterwähnung des Hofes Litun (Leiten, heute Leitheim)
- 1171 Erwähnung von Leitheim als klösterliches Weingut des Zisterzienserklosters Kaisheim
- 1185 erstmalige Nennung einer Kapelle in Leitheim
- 1542 Abt Johannes VI. Sauer lässt ein ansehnliches Haus auf dem Weinberg errichten
- 1674 Abt Hieronymus Winter stellt den im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Weinberg wieder her
- 1696 Schloss Leitheim wird Sommerresidenz des Abtes Elias Götz, die Kirche St. Blasius wird in ihrer heutigen Form fertig gestellt
- 1751 Abt Chölestin I. Mermos lässt das Schloss umbauen, es entstehen eine zweite Etage, ein Saal und das Walmdach. Die Innenausstattung erfolgt im Stile des Rokoko
- 1817 Schloss und Kirche werden als „Staats-Realitäten“ zur Versteigerung ausgeschrieben
- 1820 Verkauf an den Oberstküchenmeister Marquis von Montperny für 4.100 Gulden
- 1835 Übergang von Schloss Leitheim an die Familie Freiherr Tucher von Simmelsdorf durch Heirat von Friedericke von Montperny mit Carl Friedrich Wilhelm Freiherr Tucher von Simmelsdorf
- 1959 Begründung der Leitheimer Schlosskonzerte
- 2008 Übernahme von Schloss Leitheim durch die Messerschmitt-Stiftung